Hexe

Hexe
1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am Gewicht.
Im Jahre 1729 wurden nach den Berichten Kaysslers (Forts. Neuester Reisen) zu Segedin in Ungarn der Stadtrichter mit seiner Frau und 34 Personen lebendig verbrannt. Der Stadtrichter war mit seiner Corpulenz auf eine Wage gelegt und für zu leicht erklärt worden.
Man sagte, er habe kaum 7 Loth gewogen. So beklagenswerth diese Verirrung des menschlichen Verstandes igt, so hat doch ein Gelehrter, Ad. Scribon (in seiner Epist. de purgalione Saganarum super aquam frigidam projectarum), als unzweifelhaft bewiesen, dass Hexen und Hexenmeister von leichterm Gewichte seien, weil der Teufel als Geist seine Bundesfreunde auch geistig, d.i. leicht mache. (Vgl. Zeitung für die elegante Welt, Leipzig 1827, S. 1518.)
2. Eine gescheite Hexe kann auch ohne Besenstiel tanzen.
3. Es ist keine Hexe so alt, sie sieht nach dem Besen in der Walpurgisnacht.
Dän.: Aldrig er saa gammel en kierling, at kommer der ild paa hende, hun springer jo. (Prov. dan., 340.)
4. Es sind nicht überall Hexen, wo eine Ofengabel liegt.
Ofengabel, Besenstiel, Spinnrocken oder auch ein schwarzer Bock, worauf sie sich setzen, dienen den Hexen, wenn sie in der Walpurgisnacht durch den Schornstein hoch durch die Lüfte sich auf den Blocksberg zur Conferenz begeben, wo der Teufel ihrer wartet und den Vorsitz führt. Nach dem Concert, wobei teuflische Thiere die Musik besorgen und die Hexen um ihr Oberhaupt tanzen, findet ein Festmahl statt, wobei Toaste ausgebracht und loyale Reden gehalten werden. Jede Hexe versichert dem Beelzebub ihre Treue. Um Schlag 12 geht alles auseinander in der Weise der Herfahrt. Zu München liess im Jahre 1770 der Licentiat Model eine Abhandlung drucken, worin er mit Ernst und Eifer zu behaupten sucht, dass man die Ausfahrt der Hexen glauben müsse, was auch für den, dessen Vernunft sich auch nur in Einem Falle dem Glauben unterworfen hat, nicht schwer ist. (Vgl. über Hexen und Hexenmeister Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 4, Hft. 2, Nr. 25 fg.)
5. Hexen haben allzeit Unheil im Sinn.
Wie auch H. Heine in seinen Reisebildern (II, 24) behauptet.
6. Hexen weinen nicht.Eisenhart, 606; Hertius, I, 113; Pistor., X, 48; Simrock, 4733.
Gehört zu den physiognomischen Sprichwörtern, und ist eins von denen, welches in der Blütezeit der Hexenprocesse auf das richterliche Urtheil nicht ohne Einfluss war.
7. Ist die Hexe fertig, so sind auch die rothen Augen da.
Die Russen: Von der, die als Hexe gilt, sagt jeder, sie haben rothe Augen. (Altmann VI, 482.)
8. Ist die Hexe verbrannt, wird Ruh' im Land.
Weil sie angeblich Hagelwetter, Stürme, Ungeziefer u.s.w. (s. ⇨ Hexe 9 und ⇨ Hexen 2) hervorbrachten. In der Blütezeit der Hexenverfolgung war in England daher ein Preis von 20 Schilling auf das Auswittern einer »Verbündeten des Satans« gesetzt. Ein schottischer Denunciant, später wegen Meineides gehangen, bekannte selbst, dass er 220 Frauen auf solche Weise ums Leben gebracht habe. (Grenzboten, XV, 1, 161.) Man schätzt die Zahl der als Hexen und Zauberer hingerichteten Personen auf 91/2 Million. (Vgl. Pierer, Universal-Lexikon.) Der Bischof von Bamberg liess allein innerhalb fünf Jahren 600, der Bischof von Würzburg 900 Personen verbrennen. (Gesellschafter, Magdeburg 1784.) Doch blieben unsere Bischöfe immer noch in ihren Leistungen hinter den Wazaramos (ostafrikanischer Negerstamm) bedeutend zurück, welche nicht nur die Hexen, sondern auch deren Kinder verbrennen, um das ganze aufspriesende Geschlecht auszurotten. (Ausland, 1860, S. 724.)
*9. Do es en Hex en de Kerk. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 422.
Im Sauerlande: Do was 'ne Heckse in der Kerken. Um Ungehöriges zu bezeichnen. – Auch ausserhalb Deutschlands spielt die Hexe ihre Rolle. Die Bewohner der Ebene von Brescia fürchten die stria (Hexe) und vecia (Alte), denen sie alles Unkraut, jedes der Cultur unfähige Land, die Krankheiten der Pflanzen und Thiere, sowie die unauflösbaren Knoten in den Mähnen und Schwänzen der Pferde zuschreiben. In den ersten warmen Frühlingstagen sagt man: Auch die Hexe ist herausgekommen; und wenn bei grosser Trockenheit auf den Feldern Dünste aufsteigen und sich zitternd hin- und herbewegen, heisst es in der ganzen Lombar-
dei: »Die Alte tanzt«, weil man glaubt, sie drehe sich in der Erde um, wenn Kälte eintritt. Die schmuziggelben Kreideschichten, das Anzeichen ehemaliger Sümpfe, auf die man beim Graben häufig stösst, nennt man das »Bett« oder »Nest der Alten«, und wenn die Baumstämme knistern oder »seufzen«, so spricht man: »Die Hexe weint.« In den Gebirgsdörfern hält man besonders hohe und alte Bäume für Tanzplätze der Hexen bei ihren nächtlichen Zusammenkünften. (Vgl. Reinsberg, Festgebräuche in Oberitalien in den Hausblättern, Stuttgart 1865, S. 305 fg.)
*10. Es hat ihm eine Hexe aufs Pulver gepisst. Eiselein, 516; Simrock, 8029.
»Der Teufel kann nicht mehr losdrücken, seit ihm eine Klosterhexe aufs Pulver gepisst hat.« (Fischart.)
*11. Es ist eine alte Hexe.Eiselein, 309.
Lat.: Foemina Thessala, Thessala mulier. (Seybold, 187 u. 605.)
*12. Es sind eben Hexe Gehannchen und Seibart's Kathrei (Kathrine).
In Marburg und Umgegend von unordentlichen Leuten, schlechten Haushaltern und besonders von zänkischen Eheleuten.
*13. Es sitzt ihm eine Hexe beim Topf. (S. ⇨ Aalk.)
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Die Hexe kommt schon 'raus, klopft man nur die Tücher tüchtig aus.
Man muss der Sache auf den Grund gehen, wenn man ins Klare kommen will.
It.: A battere i panni, compare la strega. ( Giani, 1594.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hexe — Hexe: Das auf das Westgerm. beschränkte Wort (mhd. hecse, hesse, ahd. hagzissa, hag‹a›zus‹sa›, mniederl. haghetisse, aengl. hægtes‹se›, verkürzt engl. hag) ist eine verdunkelte Zusammensetzung. Das Bestimmungswort ist wahrscheinlich das unter ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hexe [1] — Hexe (lat. Striga), 1) in alter Zeit weissagende Frauen, die in Verbindung mit den Opfern, Volksversammlungen u. vermeintlich mit der Geisterwelt standen, daher sie zusammenkamen u. in Kesseln kochten, um dann aus dem Kessel zu weissagen; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hexe — Sf std. (10. Jh.), mhd. hecse, ahd. hazissa, hagzussa u.ä., mndl. hagetisse Stammwort. Aus wg. * haga tusjō (o.ä.) f. Hexe , auch in ae. hægtesse. Der erste Bestandteil ist Hag, das an das Gehöft angrenzende, aber nicht mehr voll zu ihm gehörende …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hexe — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Madhur spielt die Rolle einer Hexe …   Deutsch Wörterbuch

  • Hexe [2] — Hexe, 1) (Nachtschwalbe, Ziegenmelker, Caprimulgus), Gattung der spaltschnäbeligen od. langflügeligen Singvögel; 2) (Trochus magus), Art Kreiselschnecke, über einen Zoll dick, mit stumpfen Knoten, weiß, mit rothen, gebogenen Streifen; im Rothen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hexe — (althochd. hagazussa, hazus, mittelhochd. hegetisse, hexse) ist ursprünglich = striga, d. h. eine bei Nacht durch die Luft fahrende Unholdin. Seit dem Beginn der planmäßigen Hexenverfolgung, die von etwa 1400–1700 dauerte, bezeichnet aber das aus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hexe — Hexe, im german. Altertum eine weissagende Frau, im Mittelalter Weib, das angeblich kraft eines Bündnisses mit dem Teufel auf Menschen und Tiere schädlich einzuwirken vermochte. Dieser Glaube wuchs bes., seitdem die Inquisition im 13. Jahrh. die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hexe — (aus dem altd. Hagapus), nach einem lange dauernden bei allen abendländischen Völkern vorkommenden Wahne ein Weib, das mit einem Teufel Buhlschaft treibt u. von demselben die Macht erhält, andern Menschen durch Zauberei zu schaden. Der Name wie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hexe — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexe — Unter den Redensarten, die aus Volkssagen herausgewachsen sind, stehen solche zum Hexenglauben zahlenmäßig an der Spitze. Nicht hexen können: Unmögliches nicht vollbringen können; nicht noch schneller arbeiten können (›Ich kann doch nicht… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”